Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
22.000 Textilerinnen und Textiler machten in den letzten Wochen bei Warnstreiks und Aktionen Druck – mit Erfolg. Am 11. April konnte der Durchbruch in den Tarifverhandlungen der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzielt werden.
Die Beschäftigten erhalten neben einer Entgelterhöhung in zwei Stufen eine Einmalzahlung. Auch die von der IG Metall geforderte Fortführung und Verbesserung der Altersteilzeit ist Teil des Ergebnisses. „In einer Zeit wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten ist es uns gelungen für die Beschäftigten ein Gesamtpaket zu schnüren, das auf mehreren Ebenen zu Entlastungen führt“, so IG Metall Verhandlungsführerin Miriam Bürger im Anschluss an die Verhandlung in Eitorf (NRW).
Warnstreik Textil- und Bekleidungsindustrie West bei Kenvue in Wuppertal
Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Kundgebung zur dritten Tarifverhandlung Textil- und Bekleidungsindustrie West (Ostbevern)
Beschäftigte machen Druck für ihre Forderungen vor der dritten Tarifverhandlung der Textil- und Bekleidungsindustrie West in Ostbevern
Kundgebung dritte Tarifverhandlung Textil- und Bekleidungsindustrie West in Ostbevern
Beschäftigte machen Druck für Ihre Forderungen vor der dritten Tarifverhandlung der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Kundgebung dritte Tarifverhandlung Textil- und Bekleidungsindustrie West in Ostbevern
Beschäftigte machen Druck für ihre Forderungen vor der dritten Tarifverhandlung der Textil- und Bekleidungsindustrie West in Ostbevern
Urlaubsgeld in der Metall- und Elektroindustrie
Grafik: Mai/Juni Auszahlung Urlaubsgeld (50 Prozent pro Urlaubstag) in der Metall- und Elektroindustrie
Tarifliches Zusatzgeld Metall Elektro Juli 2026
Grafik: Auszahlung des Tariflichen Zusatzgelds T-Zug A von 27,5 Prozent oder freie Tage und des T-Geld von 18,4 Prozent des Monatsentgelts im Juli 2026
Tariferhöhung Metall Elektro April 2026
Grafik: Tariferhöhung in der Metall- und Elektroindustrie in Höhe von 3,1 Prozent ab April 2026, auch für Auszubildende
Tarifliches Zusatzgeld Metall Elektro Juli 2025
Grafik: Auszahlung Tarifliches Zusatzgeld T-Zug A von 27,5 Prozent des Monatsentgelts oder freie Tage und T-Geld von 18,4 Prozent vom Monatsentgelt im Juli 2025
Tarifliches Zusatzgeld Metall und Elektro Februar 2025
Grafik: Tariflichen Zusatzgeld T-Zug B in Höhe von 18,5% des Eckentgelts in der Metall- und Elektroindustrie im Februar 2025
Warnstreikdemo in Krefeld
Warnstreikende Beschäftigte der Siemens Mobility Krefeld und anderer Betriebe aus Krefeld, Viersen und Kleve ziehen zum Uerdinger Markt.
Warnstreik in der Metall-Tarifrunde in Hannover am 6.11.2024
Ein Beschäftigter hält bei einem Warnstreik ein Schild mit der Aufschrift „Solidarität gewinnt - Tarifbewegung jetzt“
Grafik: Auszahlung des Tariflichen Zusatzgelds T-Zug A von 27,5 Prozent oder freie Tage und des T-Geld von 18,4 Prozent des Monatsentgelts im Juli 2026
Grafik: Auszahlung Tarifliches Zusatzgeld T-Zug A von 27,5 Prozent des Monatsentgelts oder freie Tage und T-Geld von 18,4 Prozent vom Monatsentgelt im Juli 2025
Zum Laden dieses Videos müssen Sie die YouTube Cookies aktivieren und stimmen somit der Datenschutzerklärung von YouTube zu.